Von der Motivation, eine Innovation zu schaffen, bis zur erfolgreichen Markteinführung gibt es sechs Phasen. Die Innovations-Roadmap hilft den Überblick über das Innovationsvorhaben, Phasen und Ziele zu behalten. Innovations-Neulingen dient sie als Fahrplan. Für erfahrene Innovatoren, die Iterationen und Anpassungen des Ablaufs flexibel einsetzen, dient sie als Kommunikationsgrundlage im Team. Anwendbar für alle Arten von Innovationen.
Steigender Wettbewerbsdruck oder der Wille, die Welt voranzubringen, sind mögliche Motive für Innovation. Die Richtung ist noch unklar. Aktuelle Stärken, Schwächen und Veränderungen innerhalb der Organisation, im Umfeld und beim Kunden helfen Innovations-Potenziale zu identifizieren. Risikobereitschaft, Kapazitäten und persönliche Motivationen begleiten die Auswahl.
Ein spezifisches Innovationsvorhaben ist ausgewählt. Das Innovations-Team gewinnt ein gemeinsames Verständnis der wichtigsten Herausforderungen und Freiheitsgrade. Sobald das Innovations-Projekt definiert ist kann die inhaltliche Arbeit beginnen.
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und technologische Entwicklungen spielen eine große Rolle für den Innovationserfolg. Trends sichtbar zu machen und bisherige Entwicklungen zu verstehen lässt Rückschlüsse auf Kundenbedürfnisse zu, die nicht einmal der Kunde selbst kennt. Am Ende der Phase steht ein klares Bild zu Umfeld und Zielstellung der Innovation.
Sowohl technische Systeme als auch Geschäftsmodelle folgen in Ihrer Entwicklung bekannten Mustern und Gesetzmäßigkeiten. Mit diesem Wissen steigt die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Innovation um ein Vielfaches. Bewährte Erfolgsmuster und Prinzipien sind ein Hauptgrund, warum strukturierte Innovation in sehr kurzer Zeit zu hervorragenden Ergebnissen verhilft.
Eine überschaubare Anzahl an Lösungen wird entwickelt, kombiniert, bewertet, verglichen und verbessert. Schnelle Prototypen dienen ersten Tests und Verfeinerungen. Eine aussagekräftige Kurzpräsentation des Innovationsvorhabens schließt die Phase ab. Dieser Pitch richtet sich an den möglichen Projektsponsor im Unternehmen. Kernelement ist ein knapper Business Case.
Nach erfolgreicher Präsentation des Innovationsvorhabens beim künftigen Budget-Geber beginnt die Implementierung. Dies ist der Übergang in ein klassisches Entwicklungsprojekt mit schrittweiser Markteinführung. Kontinuierliche Weiterentwicklung ermöglicht einen langen Lebenszyklus der Innovation bis zur Ablöse durch eine Nachfolgegeneration.
Eine detaillierte Beschreibung der sechs Phasen und Innovations-Methoden, finden Sie für jede der vier Innovationsarten auf den folgenden Roadmap-Postern.
Sie wollen Ihr Team einen übersichtlichen Innovations-Fahrplan unterstützen? Erste Exemplare werden bereits auf Anfrage gedruckt.
Nehmen Sie per:
E-Mail
Kontaktformular oder
telefonisch Kontakt mit uns auf unter 030 – 60 98 49 02 87.
Gegen einen Unkostenbeitrag von 20 Euro für Druck und Versand erhalten Sie Ihr Poster frei Haus.